Mittwoch, 18 September 2024 15:30

Neue Anlaufstellen für den Katastrophenfall in Berlin vorgestellt

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Berlin Berlin fot: pixabay

Die Berliner Innensenatorin Iris Spranger hat am Mittwoch in einem zentralen Stadtteil Berlins innovative Anlaufstellen zur Katastrophenvorsorge präsentiert. Die Einrichtungen, ausgestattet mit modernen technischen Geräten und Notversorgung, sollen der Bevölkerung im Ernstfall Unterstützung und Orientierung bieten.

Vorstellung der Katastrophenschutz-Leuchttürme

Als zentrale Elemente der neuen Katastrophenvorsorgestrategie Berlins wurden sogenannte Katastrophenschutz-Leuchttürme eingeführt. Diese bestehen aus großen, weißen Zelten, die mit Tischen, Bildschirmen, LED-Leuchten, Sanitätskästen und Notstromaggregaten ausgerüstet sind. Die Leuchttürme sollen bei länger andauernden Stromausfällen automatisch aktiv werden, wenn diese mehr als drei Stunden andauern. Ihre Rolle beschränkt sich nicht nur auf die Informationsvermittlung, sondern sie dienen auch als Erste-Hilfe-Standorte und Meldestellen für die betroffenen Bürger.

Einsatzbereitschaft und geplante Expansion

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind von den geplanten 37 Anlaufstellen bereits 14 einsatzbereit. Diese verteilen sich auf verschiedene Stadtteile wie Mitte, Reinickendorf und Treptow-Köpenick. Die Öffentlichkeit wird über die genauen Standorte dieser Anlaufstellen online und mittels Flyern informiert. Darüber hinaus ist für das kommende Jahr die Errichtung eines neuen Kompetenzzentrums für Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement geplant, welches ab 2025 seine Arbeit aufnehmen soll.

Kritik an der Ausstattung

Trotz der positiven Entwicklungen gibt es auch Kritikpunkte. Vasili Franco, ein Grünen-Innenpolitiker, äußerte Bedenken über die mangelnde Ausstattung der Leuchttürme. Viele der bereits eingerichteten Anlaufstellen seien kaum mehr als nur mit einem Notstromaggregat und wenigen Laptops ausgestattete Büroadressen. Die finanziellen und materiellen Ressourcen seien in den Bezirken unzureichend, was die Wirksamkeit der Maßnahmen in einem tatsächlichen Katastrophenfall in Frage stellt. Franco forderte daher bessere Notfallpläne und zusätzliches Personal für eine effektive Koordination.

Berlin hat im Bereich des Katastrophenschutzes bedeutende Fortschritte gemacht, steht jedoch vor Herausforderungen in der Implementierung und Ausstattung der neuen Anlaufstellen. Während einige Anlaufstellen bereits funktionsfähig sind, ist die Ausstattung in vielen Bezirken noch verbesserungsbedürftig. Das geplante Kompetenzzentrum könnte in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, um die Koordination zwischen den verschiedenen Behörden zu verbessern und die Effektivität des Katastrophenschutzes zu erhöhen.

Quelle: www.24hours-news.net/de, RBB24