crossstone.de
Piwna 2B/11
44-100 Gliwice
Telefon: 0048781305727
E-Mail: snartic(at)gmail.com
Internet: crossstone.de
Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach §27a Umsatzsteuergesetz: 631-26-49-268
Vertreten durch:
Sylwester Niedzielski - Geschäftsführer
Patrycja Mizera - Chefredakteur
Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV):
Patrycja Mizera
Piwna 2B/11
44-100 Gliwice
Sylwester Niedzielski
Piwna 2B/11
44-100 Gliwice
Disclaimer (Haftungsausschluss)
1. Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
2. Haftung für Links
Diese Website enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte kein Einfluss genommen werden kann. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend von dieser Website auf die rechtsverletzende Site entfernen.
3. Urheberrecht
Die durch die Diensteanbieter, deren Mitarbeiter und beauftragte Dritte erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernen.
Dieses Impressum wurde mit Hilfe des Impressum-Generators von HENSCHE Rechtsanwälte erstellt.
Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Berlin
Silvesternacht in Berlin und Brandenburg
In der Silvesternacht kam es in Berlin und Brandenburg zu schweren Zwischenfällen durch illegale Pyrotechnik, insbesondere sogenannte Kugelbomben. Die Bilanz zeigt erhebliche Sachschäden, zahlreiche Verletzte und hunderte Festnahmen. Ein Mensch kam in Brandenburg ums Leben.
Bundestag aufgelöst - Neuwahlen in Deutschland offiziell angekündigt
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Auflösung des Bundestages bekanntgegeben und den Termin für die vorgezogenen Bundestagswahlen auf den 23. Februar 2025 festgelegt. Diese Entscheidung erfolgte auf Antrag von Bundeskanzler Olaf Scholz, der nach dem Verlust seiner parlamentarischen Mehrheit Neuwahlen als notwendig erachtete.
Chanukka-Leuchter am Brandenburger Tor erneut eingeweiht
Am Brandenburger Tor in Berlin wurde ein beeindruckender zehn Meter hoher Chanukka-Leuchter errichtet, der als der größte in Europa gilt. Seit 19 Jahren wird dieser Leuchter regelmäßig aufgestellt, ein wichtiges Symbol für die jüdische Gemeinschaft und die gesamte Gesellschaft.
200 Kilogramm illegales Feuerwerk in Berlin beschlagnahmt
In einer Berliner Wohnung hat die Polizei eine erhebliche Menge an illegalem Feuerwerk entdeckt. Rund 200 Kilogramm pyrotechnisches Material wurden in Berlin-Spandau beschlagnahmt. Ein 35-jähriger Mann steht im Verdacht, das Feuerwerk verkauft haben zu wollen.
Berlin führt Waffen- und Messerverbotszonen ein
Die Berliner Landesregierung hat beschlossen, gegen die steigende Zahl von Gewaltstraftaten mit Waffen und Messern vorzugehen. Ab dem 15. Februar 2025 werden drei permanente Verbotszonen in der Hauptstadt eingerichtet, um die Sicherheit der Bevölkerung zu erhöhen.
Luxusmieten in Deutschland - Berlin und Tegernsee an der Spitze
Die Mietpreise in Deutschland setzen ihren Anstieg fort. Besonders im Luxussegment erreichen die Preise astronomische Höhen. Laut einer Analyse des Immobilienportals Immowelt führte Berlin 2024 das Ranking der teuersten Mietwohnungen an. Unter den Top-10-Objekten befanden sich fünf Angebote aus der Hauptstadt.
Neues Wahlrecht - Bundestagswahl 2025 unter neuen Regeln
Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl unter einem neuen Wahlrecht statt. Die Änderungen betreffen insbesondere die Größe des Parlaments und die Gewichtung der Stimmen. Die neue Gesetzgebung verspricht tiefgreifende Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Bundestages und könnte für einige Parteien am Wahlabend entscheidend sein.
Aus für das 29-Euro-Ticket in Berlin - Änderungen stehen bevor
Seit Mittwoch ist das beliebte 29-Euro-Ticket in Berlin nicht mehr erhältlich. Diese Entscheidung markiert das Ende eines vergünstigten Nahverkehrsangebots, das vielen Berlinerinnen und Berlinern zugutekam. Doch was bedeutet das für die bestehenden Abonnenten und die Zukunft des öffentlichen Verkehrs in der Hauptstadt?
Internationale Flüssiggas-Konferenz in Berlin
Im Luxushotel Adlon findet seit Montag die internationale Flüssiggas-Konferenz statt. Die Veranstaltung wird von Protesten begleitet, die auf die klimaschädlichen Auswirkungen von Flüssiggas aufmerksam machen sollen.
Kunstfälschung in Berlin - Haftstrafe für Kunstsammler
Ein Berliner Kunstsammler wurde wegen des Verkaufs eines gefälschten Andy-Warhol-Bildes zu einer Haftstrafe von einem Jahr und zehn Monaten auf Bewährung verurteilt. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf den Kunstmarkt und den Handel mit gefälschten Kunstwerken.